|
|
Besitzer: |
Richard Arnold |
Hersteller /
Typ: |
Ikarus 55 |
Baujahr: |
1962 |
Motor: |
Diesel |
PS: |
190 |
Hubraum: |
9480 ccm |
U / min: |
2300 |
Plätze: |
40 |
Gewicht: |
9300 kg |
Länge: |
11450 mm |
Breite: |
2500 mm |
Höhe: |
3000 mm |
|
|
Vita: |
Als Beginn der Omnibusproduktion in Ungarn gilt das Jahr 1915, in dem auf den Straßen Budapests zum ersten Mal Autobusse aus eigener Produktion fuhren. Aber erst nach dem 2. Weltkrieg entwickelte sich die Omnibusproduktion stürmisch mit dem Ikarus-Werk. Die Überlandlinien- und Reisebusse des Typs Ikarus 55 wurden von 1956 bis 1973 produziert. Diese Omnibusse waren von völlig neuartiger Konstruktion. Die selbsttragende Karosserie war stromlinienförmig ausgebildet und der Motor befand sich im Heck. Durch seitliches Aufklappen des Hecks war der Motor sehr gut zu erreichen. Als Originalmotor arbeitete ein 6-Zylinder Csepel-Motor, Typ GD-6 mit 7983 ccm Hubraum und 107 kW/ 145 PS. Für den Fahrgastwechsel waren zwei Schlagtüren, häufig vorn und mittig, seltener vorn und hinten vorhanden. Über den Fenstern waren in der Dachrundung zusätzlich Oberlichter angeordnet. Die Omnibusse verfügten über 32 bis max. 44 Sitzplätze und in der Linienausführung über ca. 15 Stehplätze. Neben dem Stadt- und Linienomnibus Ikarus 66, der von 1958 bis 1973 in großer Anzahl gebaut wurde, war der Ikarus 55 seltener auf den Straßen zu sehen.
Als Oldtimer-Omnibus ist der Ikarus 55 auch heute noch eine sehr attraktive Erscheinung und die Eigentümer vorrangig im Osten Deutschlands pflegen diese Historie.
|
|